Sichtbar werden bei ChatGPT, Google Gemini, Perplexity & Co

Ihre Agentur für KI SEO Optimierung
in Köln.

Die Optimierung von Inhalten für KI-Systeme, auch als KI SEO bezeichnet, spielt eine entscheidende Rolle, um Inhalte für KI-Modelle optimal nutzbar zu machen. Unsere Online Marketing Agentur aus Köln unterstützt KMUs mit maßgeschneiderten Lösungen, um die Sichtbarkeit zu erhöhen. Während die traditionelle Suchmaschinenoptimierung auf Plattformen wie Google ausgerichtet ist, sorgt KI-SEO, basierend auf bewährten SEO-Prinzipien, dafür, dass Inhalte in KI-generierten Antworten relevant und präzise wiedergegeben werden. Diese KI-Assistenten werden häufig als „Large Language Models“ oder kurz „LLMs“ bezeichnet, die auch in der Datenanalyse eingesetzt werden. Sie fungieren als äußerst intelligente digitale Unterstützer, die Fragen beantworten können. Für viele Unternehmen ist es wichtig, in beiden Bereichen sichtbar zu sein. Sowohl bei klassischen Suchmaschinen als auch bei den neuen KI-gestützten Assistenten. Sind Sie bereit für den KI-Boost Ihres Unternehmens?

KI Optimierung - Unser Service.

Sichtbarkeit und Wirkung kontinuierlich analysieren und gezielt optimieren

Die Sichtbarkeit in KI-Systemen ist zwar noch schwer messbar, aber längst beobachtbar, testbar und optimierbar. Wer regelmäßig prüft, wie oft und in welchem Kontext eigene Inhalte in LLMs erscheinen, kann gezielt daraus lernen und seine Strategie verfeinern. So wird aus Zufall ein systematischer Ansatz für nachhaltige KI-Sichtbarkeit mithilfe von KI-Optimierung.

Suchmaschinen­optimierung als Fundament

KI-Modelle greifen bevorzugt auf Inhalte zurück, die bei Google gut platziert oder von vertrauenswürdigen Quellen stammen. Daher bleibt SEO auch im LLM-Zeitalter unverzichtbar. Eine starke organische Sichtbarkeit, saubere OnPage-Optimierung und hochwertige Backlinks erhöhen die Chance, dass Inhalte in KI-Antworten zitiert oder empfohlen werden. Wer Themen ganzheitlich abdeckt, E-E-A-T stärkt und Inhalte aktuell hält, verbessert zugleich seine Google- und KI-Sichtbarkeit nachhaltig.

Content gezielt auf Fragen der Nutzer ausrichten

LLMs wie ChatGPT oder Perplexity sind darauf trainiert, Fragen zu beantworten. Daher werden Inhalte bevorzugt, die klar auf typische Nutzerfragen eingehen. Wer seinen Content strukturiert, präzise und in Antwortform aufbaut, erhöht die Chance, in KI-Antworten sichtbar zu werden. Besonders effektiv sind klare W-Fragen, verständliche Antworten und prägnante Kernaussagen, die Maschinen und Menschen gleichermaßen schnell erfassen können.

Ganzheitliche und zitierfähige Inhalte entwickeln

LLMs bevorzugen Inhalte, die ein Thema vollständig, verständlich und praxisnah behandeln, statt oberflächliche Texte zu verwenden. Wir erklären strukturiert komplexe Themen klar, untermauert mit Fakten, Beispielen und laienfreundlichen Begriffen, sodass die Relevanz der Inhalte gesteigert wird. Kurze, prägnante Zitatabschnitte und ein Fokus auf Nutzwert statt Werbung erhöhen zusätzlich die Wahrscheinlichkeit, in KI-Antworten berücksichtigt zu werden.

Klare Content-Struktur und sauberes semantisches HTML nutzen

LLMs erfassen Webseiten wie strukturierte Datensätze – je klarer die technische und inhaltliche Struktur, desto besser können Inhalte verstanden und zitiert werden. Eine saubere Überschriftenhierarchie, logisch gegliederte Abschnitte sowie der Einsatz von Listen, Tabellen und semantischem HTML erleichtern Maschinen das Erfassen des Kontexts und unterstützen die Automatisierung. Ergänzend hilft strukturiertes Daten-Markup wie Schema.org dabei, Inhalte gezielt für KI und Suchmaschinen nutzbar zu machen.

Inhalte für KI-Crawler und LLM-Auswertung optimieren

Nur öffentlich zugängliche und technisch freigegebene Inhalte können von KI-Systemen erfasst und verarbeitet werden. Daher beginnt KI-Sichtbarkeit schon bei der richtigen technischen Grundlage – etwa durch erlaubte Crawler-Zugriffe, schnelle Ladezeiten und saubere Mobile-Darstellungen. Wer zusätzlich auf offene Inhalte ohne Login-Schranken und korrekt gesetzte Canonical-Tags achtet, erhöht seine Chance, in KI-Antworten sichtbar zu werden.

Unterschiedliche, von LLMs erkennbare Inhaltsformate einsetzen

KI Systeme verarbeiten längst mehr als nur klassischen Website-Text. Auch transkribierte Videos, strukturierte PDFs, FAQs, Slides oder Podcasts fließen in ihre Antworten ein. Inhalte sollten daher in verschiedenen, maschinenlesbaren Formaten verfügbar sein, um die Sichtbarkeit zu erhöhen. Wer Videos untertitelt, Podcasts transkribiert oder Inhalte auf Plattformen wie LinkedIn veröffentlicht, schafft mehr Reichweite und bessere Auffindbarkeit in KI-Systemen.

Entitätenstrategie

LLMs erkennen Marken, Personen und Tools als eigene Entitäten. Daher ist ein konsistenter Auftritt entscheidend für Wiedererkennung und Sichtbarkeit. Wer Namen einheitlich verwendet, den Kontext seiner Marke klar beschreibt und strukturierte Informationen bereitstellt, erleichtert der KI die Zuordnung. Durch ein stark vernetztes Content-Umfeld mit FAQs, Artikeln oder Use Cases steigt zudem die Wahrscheinlichkeit, als relevante Quelle zitiert zu werden.

Konsistenz und Wiedererkennbarkeit gewährleisten

Feste Struktur, Tonalität und regelmäßige Content-Audits erhöhen die Erkennbarkeit und Wahrscheinlichkeit zitiert zu werden. Als erfahrene Online Marketing Agentur verbessern wir langfristig die Qualität und Sichtbarkeit der Inhalte Ihres Unternehmens. Hierzu ist ein langfristiger Fokus mit klarer Strategie notwendig, welche wir individuell für Ihr Unternehmen erarbeiten. Gemeinsam formulieren wir Content-Ziele entlang Ihrer USPs und bauen darauf passende Inhalte auf, um die KI-Optimierung zu maximieren.

KI Vorsprung durch nachhaltigen Markenfokus.

Schmidtmedia ist der Experte für KI SEO Opimierung

Eine KI SEO Agentur, die Ihre Bedürfnisse versteht.

Als KI-gestützte SEO-Agentur aus Köln konzentrieren wir uns auf messbare Resultate anstelle von leeren Versprechungen. Wir erfassen die Marktbewegungen und wissen, wie Ihr Unternehmen sich erfolgreich von der Konkurrenz abheben kann.

Durch moderne KI SEO-Techniken und datengestützte Strategien erhöhen wir Ihre Sichtbarkeit und ziehen Besucher an, die zu echten Kunden werden. Unser Ziel ist es, Ihre Online-Präsenz in eine effektive Vertriebslösung zu verwandeln. Dabei arbeiten wir eng mit Ihnen zusammen. Strategisch, zielorientiert und mit dem Fokus auf nachhaltigen Erfolg.

Unsere Generative Engine Optimization (GEO) Strategien.

Inhalte für KI-Systeme strukturieren.

KI-Systeme haben andere Denkmechanismen als Menschen. Sie verarbeiten Informationen besser, wenn diese eine gute Struktur aufweisen.

  • Schema.org-Markup nutzen
  • FAQ Bereich aufbauen
  • Wissensdatenbank erarbeiten
  • Tabellen, Listen, Materialinformationen und Produkteigenschaften erstellen
  • Klare Abschnitte, Überschriften und Zusammenfassungen nutzen
  • Alt-Tags für Bilder und Videos nutzen

Digitale Entitäten für Marken gestalten.

Eine Entität bezeichnet im digitalen Kontext ein eindeutig identifizierbares Objekt wie beispielsweise Ihre Marke, Ihr Unternehmen, Ihre Produkte oder Mitglieder Ihres Teams.

  • Eine einheitliche Markenidentität erarbeiten
  • Menschen hinter der Marke als Entitäten erfassen, bspw. Gründer, Experten und Teammitglieder vorstellen und für Nachwiese der Expertise sorgen
  • Produktdefinitionen als klare eindeutige Entitäten

Strategische Verteilung digitaler Inhalte.

KI-Systeme beziehen ihr Wissen aus der Gesamtheit aller digitalen Quellen. Deshalb ist es entscheidend, dass Ihre Inhalte weit verbreitet sind.

  • Inhalte auf hochwertigen Plattformen teilen
  • Präsens in relevanten Branchenverzeichnissen
  • Beitrag zu öffentlichen Wissensressourcen leisten
  • Variabilität der Medienformat schaffen

Qualitätskriterien nach dem E-E-A-T-Konzept.

Google bevorzugt Inhalte, die Fachwissen vermitteln und von anerkannten sowie zuverlässigen Autoren stammen, die als Experten in ihrem Bereich gelten und nachweisliche Erfahrung haben – also Inhalte, die die sogenannten E-E-A-T-Kriterien erfüllen. Für nachhaltige Marken ist dieses Konzept besonders bedeutend, da es genau das honoriert, was sie ohnehin anstreben sollten: authentisch zu sein, Fachkenntnisse zu teilen, Vertrauen zu schaffen und echte Erfahrungen zu vermitteln. 

Experience
(Erfahrung)

Gibt es praktische Branchen-Kenntnisse die es zu teilen gibt?

Expertise (Fachkompetenz)

Haben Sie fundiertes Wissen in allen Fachgebieten?

Authoritativeness (Autorität)

Werden Sie als verlässliche Informationsquelle angesehen?

Trustworthiness (Vertrauenswürdigkeit)

Kann man sich auf Sie verlassen? Sind Sie offen, aufrichtig und glaubwürdig?

Falls Sie den Eindruck haben, dass Ihre aktuelle Agentur nicht Ihren Anforderungen gerecht wird, oder wenn Sie noch keine vertrauenswürdige Agentur gefunden haben, stehen wir Ihnen zur Verfügung! Wir bringen Ihre Online Marketing Aktivitäten auf das nächste Level.

Fachwissen, Transparenz & Authentizität

E-E-A-T als Brücke zwischen Google & KI-Suchen.

Das E-E-A-T-Konzept von Google bietet nachhaltigen Marken eine hervorragende Gelegenheit, sowohl in der traditionellen Google-Suche als auch in der aufkommenden Welt der KI-gestützten Assistenten. Es honoriert das, was nachhaltige Unternehmen ohnehin anstreben sollten: authentisch zu sein, Fachwissen zu teilen, Vertrauen aufzubauen und offen zu kommunizieren. 

Die Anpassung an beide Suchumgebungen erfordert zwar ein vertieftes Verständnis darüber, wie digitale Inhalte strukturiert werden sollten, beruht jedoch auf den gleichen grundlegenden Prinzipien: Biete echten Nutzen, teile dein Wissen großzügig, sei in deinen Aussagen konsistent und kommuniziere transparent. Während andere verzweifelt versuchen, ihre Strategien umzustellen, können nachhaltige Marken auf ihren bestehenden Stärken aufbauen. Das Resultat? Eine verbesserte Sichtbarkeit in sämtlichen Suchsystemen und eine stärkere Verbindung zu Menschen, die echte Authentizität schätzen. Die Zeit von Tricks und Abkürzungen ist vorbei. Mit E-E-A-T beginnt eine neue Ära im digitalen Marketing. Eine Ära, in der nachhaltige Marken von Natur aus im Vorteil sind, sei es bei Google oder in Gesprächen mit KI-Assistenten. Wir stehen Ihnen als erfahrener Partner mit Fachwissen und Expertise zur Seite.

SEO war lange Zeit das Fundament für dauerhafte Online-Präsenz und Kundengewinnung. Doch die Fragen häufen sich: Wird KI die traditionelle Google-Suche ersetzen? Ist Content-Marketing noch sinnvoll, wenn KI alle Antworten bereitstellt? Wie entscheidend ist es, jetzt in KI Optimierung zu investieren?

Technologische Umbrüche früh erkennen und First-Mover Vorteil sichern.

Die KI-Suche entwickelt sich zunehmend zu einem bedeutenden Kanal für Marken. Auch wenn der direkte Traffic oft schwer quantifizierbar ist, kann die Nennung als Quelle die Wahrnehmung und Autorität einer Marke erheblich verbessern. Unternehmen, die frühzeitig in Inhalte investieren, sichern sich nicht nur Klicks, sondern auch langfristig einen Platz als vertrauenswürdige Instanz. Content bleibt somit das entscheidende Element, sowohl für traditionelle Suchmaschinen als auch für die neuartigen KI-Suchsysteme. Wer jetzt investiert und sich als verlässliche Quelle in den neuen Suchmechanismen positioniert, wird langfristig davon profitieren und sein Know-how ausbauen.

Bereits heute erzeugen KI-Suchmaschinen, trotz ihres noch begrenzten Marktanteils, messbaren Traffic. Dieser ist zwar oft schwieriger nachzuvollziehen als bei der klassischen Google-Suche, doch immer mehr Unternehmen berichten von steigenden Besucherzahlen über Plattformen wie Perplexity oder ChatGPT. Noch entscheidender ist jedoch die Markenwirkung: Wer in KI-generierten Antworten regelmäßig als vertrauenswürdige Quelle erwähnt wird, festigt seine Stellung als Autorität innerhalb der Branche. Diese Sichtbarkeit ist mit traditionellen Werbemaßnahmen kaum zu erreichen und könnte sich langfristig als unbezahlbar herausstellen.

Der Vorteil des First-Mover-Ansatzes in der KI-Suche liegt also nicht nur im zusätzlichen Traffic, sondern auch in der frühzeitigen Positionierung als relevante Marke in der nächsten Generation von Suchsystemen. Die Welt der Künstlichen Intelligenz ist wesentlich dynamischer als traditionelle Suchmaschinen und die Algorithmen verändern sich. Wer sich zügig anpasst, wird Erfolg haben.

Klassische Ranking-Faktoren werden von KI-Suchmaschinen genutzt.

KI-generierte Resultate bewerten die angezeigten Quellen nicht mehr ausschließlich anhand von KI-Modellen, sondern nutzen die bewährten Mechanismen traditioneller Suchalgorithmen, um die Suchmaschinenoptimierung mit KI zu verbessern. Google AI Overviews setzen auf den firmeneigenen Google-Suchalgorithmus, während ChatGPT (SearchGPT) den Bing-Algorithmus verwendet und Perplexity in seinen Analysen starke Ähnlichkeiten mit dem Bewertungssystem von Google aufweist. All diese KI-basierten Suchsysteme berücksichtigen klassische SEO-Signale wie Autorität, Relevanz und Nutzererfahrung, um die Qualität der präsentierten Informationen zu gewährleisten. Hochwertiger Inhalt und eine effektive SEO-Performance sind somit auch in der KI-Suche entscheidend, um als vertrauenswürdige Informationsquelle anerkannt zu werden. Wer bereits in der herkömmlichen Suche gut platziert ist, hat daher auch in KI-Suchsystemen (Large Language Models, kurz LLM) bessere Chancen auf Sichtbarkeit.

Bereit für Ihren KI Optimierungs-Boost?

Wir entwickeln eine nachhaltige KI SEO-Strategie, die Ihre Rankings verbessert, mehr qualifizierten Traffic bringt und Ihre Marke langfristig stärkt.

Kontakt

*“ zeigt erforderliche Felder an

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
TT Punkt MM Punkt JJJJ
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Herkunft
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Anfrage für
Name*

Vicente Sánchez | Agentur Manager

FAQs zur KI SEO Optimierung

Künstliche Intelligenz verbessert die SEO Optimierung, indem sie große Datenmengen analysiert und Muster erkennt, die für die Suchmaschinenoptimierung entscheidend sind. Sie ermöglicht es, SEO-Strategien präziser zu gestalten, indem sie relevante Keywords identifiziert und mithilfe von KI den Content entsprechend anpasst. Zudem können KI-Tools die Leistung von Websites überwachen und kontinuierlich optimieren, um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen.

Die Zusammenarbeit mit unserer KI SEO Agentur, die künstliche Intelligenz nutzt, bietet zahlreiche Vorteile. Dazu gehören eine höhere Effizienz bei der Content-Erstellung, präzisere Datenanalysen und die Fähigkeit, SEO Prozesse zu automatisieren. Wir können auch technische SEO optimieren und strategische Entscheidungen auf Basis von Echtzeitdaten treffen, um die Sichtbarkeit unserer Kunden in Suchmaschinen zu maximieren. Mit unseren KI-gestützten Tools analysieren wir komplexe Datenmengen und entwickeln maßgeschneiderte SEO-Strategien, die nachhaltig und messbar sind. Unser Ziel ist es, durch den Einsatz von KI mehr Sichtbarkeit und Traffic zu generieren, damit unsere Kunden in den Rankings der Suchsysteme sichtbar bleiben.

Die Art und Weise, wie wir online nach Informationen suchen, hat sich erheblich gewandelt. Immer mehr Nutzer greifen auf KI zur Informationsbeschaffung zurück. Mit der Optimierung für generative Engines bleiben Sie auch außerhalb der traditionellen Suchmaschinen sichtbar. Da nur wenige Webseiten für große Sprachmodelle optimiert sind, kannst hier ein wesentlicher Wettbewerbsvorteil verschafft werden.

In der heutigen digitalen Landschaft ist die Sichtbarkeit Ihrer Inhalte entscheidend, insbesondere im Kontext von großen Sprachmodellen (LLM) wie ChatGPT. Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) im SEO bietet zahlreiche Vorteile, die für jedes Unternehmen von Bedeutung sind, das im Online-Marketing erfolgreich sein möchte.

Wir helfen Ihnen, Ihre Inhalte so zu optimieren, dass sie für KI-gestützte Suchsysteme und LLMs wie ChatGPT sichtbar sind. Dies bedeutet, dass Ihre Inhalte nicht nur für traditionelle Suchmaschinen, sondern auch für die neuesten Technologien im Bereich der generativen KI optimiert werden.

Die Integration von KI in Ihre SEO-Strategie ermöglicht eine effiziente und nachhaltige Suchmaschinenoptimierung. KI-Tools analysieren große Datenmengen und generieren präzise Insights, die Ihnen helfen, Ihre Inhalte kontinuierlich zu verbessern und anzupassen. Dadurch erhöhen Sie Ihre Sichtbarkeit und Reichweite erheblich.

Ein weiterer Vorteil der Nutzung von KI besteht darin, dass Sie strategisch relevante Inhalte erstellen können, die auf die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe zugeschnitten sind. Durch den Einsatz von technischen SEO und strukturierten Daten können Sie die Rankings Ihrer Inhalte in Suchmaschinen nachhaltig verbessern.

Viele Unternehmen setzen bereits auf KI-gestützte Tools, um ihre Inhalte zu optimieren und den Unterschied zur klassischen SEO zu erkennen. Mit unserer Agentur für Suchmaschinenoptimierung, die sich auf KI im SEO spezialisiert hat, können Sie sicherstellen, dass Sie die neuesten Techniken und Trends nutzen, um im Zeitalter von KI sichtbar zu bleiben.

Insgesamt ist es unerlässlich, dass Sie die Möglichkeiten der KI im SEO voll ausschöpfen, um nicht nur bei ChatGPT, sondern auch in traditionellen Suchsystemen erfolgreich zu sein. Der Einsatz von KI hilft Ihnen, Ihre Inhalte effizient zu generieren und zu optimieren, was letztendlich zu mehr Sichtbarkeit und Traffic führt.

Die Nutzung von KI in der Suchmaschinenoptimierung ist für KMUs nicht nur relevant, sondern bietet auch die Möglichkeit, sich im Zeitalter von KI erfolgreich zu positionieren.  Dank fortschrittlicher Algorithmen können Unternehmen präzisere Analysen ihrer Zielgruppen durchführen und ihre Inhalte gezielt anpassen. KI-Tools ermöglichen es, das Nutzerverhalten in Echtzeit zu verfolgen und automatisierte Optimierungen vorzunehmen, was die Anpassung an sich ändernde Trends und Suchmuster erheblich beschleunigt. Zusätzlich können durch maschinelles Lernen relevante Keywords identifiziert werden, die sonst möglicherweise übersehen worden wären. Dies ermöglicht eine bessere Platzierung in den Suchmaschinenergebnissen und führt zu einem erhöhten Traffic auf den Webseiten der KMUs. Ein weiterer Vorteil ist die Personalisierung von Inhalten. KI kann helfen, maßgeschneiderte Nutzererfahrungen zu schaffen, indem sie individuelle Vorlieben und Verhaltensweisen analysiert. Dies trägt zur Steigerung der Nutzerbindung und zur Verbesserung der Conversion-Raten bei. Die Integration von KI in die Suchmaschinenoptimierung stellt nicht nur eine strategische Notwendigkeit ist, sondern auch eine Möglichkeit, sich im digitalen Wettbewerb abzuheben und nachhaltig erfolgreich zu sein.

Die Optimierung mit künstlicher Intelligenz erfolgt durch den Einsatz von Algorithmen, die große Datenmengen analysieren, um Muster und Trends zu erkennen. Diese technischen Systeme können dann Empfehlungen, u.a. für die Contenterstellung geben, die darauf abzielen, die Rankings in Suchmaschinen und KI Systemen zu verbessern. Durch den Einsatz von KI-Tools können Marketer Inhalte generieren, die nicht nur relevant sind, sondern auch gezielt auf die Zielgruppe abgestimmt werden.

Obwohl KI viele Prozesse in der SEO-Optimierung automatisieren kann, ist es unwahrscheinlich, dass sie die traditionelle Suchmaschinenoptimierung vollständig ersetzt. Vielmehr ergänzt KI die bestehenden Methoden und ermöglicht eine effizientere und präzisere Suchmaschinenoptimierung sowohl für klassische Suchmaschinen wie Google, als auch für KI Systeme wie ChatGPT und Gemini. Die Kombination von klassischem SEO und KI-gestützten Tools eröffnet neue Möglichkeiten, um die Sichtbarkeit einer Website zu erhöhen und den Traffic zu steigern. KI kann große Datenmengen analysieren und Muster erkennen, die für menschliche SEO-Experten möglicherweise schwer zu identifizieren sind. Dadurch können gezielte Strategien entwickelt werden, die auf den neuesten Trends und Nutzerverhalten basieren. Ein weiterer Vorteil der Integration von KI in den SEO-Prozess ist die Personalisierung. Durch maschinelles Lernen können Websites an die individuellen Vorlieben der Nutzer angepasst werden, was zu einer verbesserten Nutzererfahrung führt. Dies kann die Verweildauer auf der Seite erhöhen und die Absprungrate verringern, was wiederum positive Auswirkungen auf die Rankings in den Suchmaschinen hat.
Zudem kann KI bei der Keyword-Recherche helfen, indem sie relevante Suchbegriffe identifiziert und analysiert, die möglicherweise von der Zielgruppe verwendet werden. Dadurch können Unternehmen ihre Inhalte gezielt auf solche Keywords optimieren und so ihre Chancen auf eine bessere Platzierung in den Suchergebnissen erhöhen. Dennoch bleibt die kreative und strategische Denkweise des Menschen unerlässlich. Während KI wertvolle Daten und Analysen liefern kann, sind es letztendlich die menschlichen SEO-Experten, die in der Lage sind, diese Informationen zu interpretieren und innovative Inhalte zu erstellen, die sowohl für Suchmaschinen als auch für Nutzer ansprechend sind. Insgesamt zeigt sich, dass die Zukunft der SEO in einer symbiotischen Beziehung zwischen Mensch und Maschine liegt. Unternehmen, die diese Technologien effektiv nutzen, werden in der Lage sein, sich im digitalen Raum besser zu positionieren und ihre Zielgruppen erfolgreicher zu erreichen.